Vorträge und Publikationen

Ausgewählte Vorträge:

Conference of the International Society of Political Psychology (Online event), Juli 2020

Panel: Development, etiologies, and predictors of violent extremism. Recent results from integrative, biographical, and empirical research on processes of radicalization.

„A social-developmental model of radicalization. A systematic integration of existing theories and empirical research“. Andreas Beelmann; University of Jena, Germany

„Radicalization from a biographical perspective“. Nicole Bögelein, Jana Meier, & Frank Neubacher; University of Cologne, Germany

„Correlates of political violence outcomes among young people: A meta-analysis“. Sara Jahnke, Katharina Abad Borger, & Andreas Beelmann; University of Jena, Germany

„From empowerment to violence: Examination of the impact of extremist internet memes on vulnerable individuals“. Samuel Tomczyk, Diana Pielmann, & Silke Schmidt; University of Greifswald, Germany.

 

Tagung der ESC in Gent 2019:

Panel 3.11. „Radicalisation within the Digital Age: Individuals, Social Interaction and Prevention“

Bögelein, N. & Meier, J. (2019). One in a Bunch of Guys? Family Business? Depression? A Case Study of Radicalization.

Möller, V. & Meyer, M. & Höffler, K. (2019). The Role of Networks in the Radicalization Process.

Mathiesen, A. (2019). Inventory and Analysis of Prevention Projects.

Goede, L.-R. & Schörder, C.P. & Lehmann, L. (2019). Radicalisation in Germany – Results of a school survey (Panel 7.11. Radicalisation among adolescents – The role of experienced discrimination and deviance).

Panel 4.11: „Radicalisation within the Digital Age: Role and Function of Online Communication“

Gören, T. & Stuck, J. & Wagner, D. (2019). Inciting to Hate or Inciting to Violence. The Variety of Right-Wing Extremist Online Communication.

Mischler, A. & Müller, P. (2019). Small Snippet, Incredible Impact. The Relevance and Usage of Pictures and Memes in Salafist-Jihadist and Right-Wing Extremist Communication.

Tomczyk, S. & Fielmann, D. & Schmidt, S. (2019). White Girls in White Dresses Picking White Flowers. Investigation of the Impact of Right-Wing Extremist Internet Memes on Vulnerable Individuals

Tagung der KrimG in Wien 2019:

Panel 14: „Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Konzeptionen – Gründe – Netzwerke – Methodische Zugänge“

Katharina L. (2019). Qualitative Radikalisierungsforschung – Hindernisse und Potentiale.

Schröder, C.P. &Goede, L.-R./ Lehmann, L. (2019). Radikalisierungsgründe bei Jugendlichen.

Bögelein, N. & Meier, J. (2019). Radikalisierungprozesse – eine Netzwerksicht.

Panel 16: „Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Merkmale,, Kontexte und Wirkmechanismen extremistischer Kommunikation“

Höffler, K. & Möller, V. & Meyer, M. (2019). Die Rolle sozialer Kontakte (offline/online) im Radikalisierungsprozess.

Mischler, A. & Müller, P. (2019). Kleine Schnipsel, große Wirkung – Die Relevanz und Verwendung von extremistischen Karikaturen und Memes in digitalen Sozialräumen.

Struck, J. & Wagner, D. & Keller, M. & Görgen, T. (2019). ‚Vernichtung‘ – durch Allah oder im Namen von Allah. Ein Vergleich der Charakteristika salafistisch-jihadistischer und rechtsextremer Aufrufe zu Gewalttaten in Social Media.

Tomczyk, S. & Kietzmann, D. & Schmidt, S. (2019). Stand up and fight -wann führt ein Bild zur Tat? Sozialwissenschaftliche Untersuchung des Zusammenhangs persönlicher EInstellungen mit der Bewertung jihadistischer und rechtsextremer Memes.

 Meier, B.-D. (2019). Analyse selektiver und indizierter Extremismusprävention. (Panel 15 der KrimG).

Mathiesen, A. & Meier, B.-D. (2019): Analyse selektiver und indizierter Extremismusprävention. RadigZ beim 24. Deutschen Präventionstag (DPT) in Berlin: 20. – 21.05.2019.

Schröder, C. P., Goede, L.-R. (2018): Radicalisation in adolescence – analysing right-wing attitudes in the course of time. Vortrag auf dem 74. Annual Meeting der American Society of Criminology 14.11.2018 bis 17.11.2018. Atlanta: 15.11.2018.

Goede, L.-R., Schröder, C. P. (2018): Gender Differences in Islamist Attitudes – The Influence of Gender Roles. Vortrag auf dem 74. Annual Meeting der American Society of Criminology 14.11.2018 bis 17.11.2018. Atlanta: 14.11.2018.

Görgen, T., Kraus, B. & Struck, J. (2018): Getting others onto a violent track? An analysis of hate speech and incitement to violent acts in extremist online communication. Präsentation auf dem 23. Workshop on Aggression, gehalten in Berlin am 02.11.2018.

Leimbach, K. (2018): (Un) –Erwartete Zusammenhänge: Praktiken des „Doing Problem Group“ in Aussteigerprogrammen für rechtsextrem orientierte Jugendliche und ihre Auswirkungen auf die Deradikalisierung. Vortrag im Rahmen des Deutschen Soziologie Kongresses (DGS) in Göttingen vom 24.09.-29.09.2018: 27.09.2018.

Görgen, T., Kraus, B. & Struck, J. (2018): ”Strike the infidels in their own homes, kill them wherever you find them”: Using internet and social media for incitement to violent extremist acts Präsentation auf dem 51. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), gehalten in Frankfurt a.M. am 20.09.2018.

Leimbach, K. (2018): Dynamiken der Extremismusprävention in Deutschland. Vortrag im Rahmen des 23. Deutschen Präventionstags vom 11. bis 12. Juni. Dresden: 11.6.2018.

Goede, L.-R., Schröder, C. P., Jukschat, N. (2018): Jugendstudie zu Radikalisierung – erste empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des 23. Deutschen Präventionstags vom 11. bis 12. Juni. Dresden: 11.6.2018.

Jukschat, N. (2018): Radikalisierung und Extremismus. Kursorische Bemerkungen zur aktuellen Forschung. Impulsvortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion „Radikalisierung und Extremismus“ des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie Prof. Dr. Katrin Höffler an der Georg-August-Universität Göttingen am 24.05.2018. Göttingen: 24.05.2018.

Jukschat, N. (2018): Online disinhibition, echo chambers and dichotomizing propaganda – mechanisms and dynamics in radicalisation processes and how the internet and social media facilitate them. Vortrag im Rahmen des Symposium „Populism, nationalism and radicalised discourses. Research perspectives on social identity building processes (in present and past)“ in Riga und Tallinn. Riga: 18.04.2018 und Tallinn: 19.04.2018.

Jukschat, N., Goede, L.-R., Schröder, C. P. (2018): Dichotomizing (world) pictures: Exemplary analyses of visual online propaganda with the Documentary Method. Vortrag im Rahmen der Tagung „Multidisciplinary Perspectives on Radicalisation, New Media and Education“ vom 22. bis 23. Februar. Köln: 22.02.2018.

Kudlacek, D. (2018). Radikalisierungsverläufe bei Jugendlichen: Ursachen und Prävention. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Jugendkriminalität“ anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Jugendberatungsstelle Sachsen-Anhalt (JUBP) im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg.

Kudlacek, D. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Vortrag im Rahmen der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft vom 29. September bis 1. Oktober 2017. Mainz: 30.09.2017

Tagung der EuroCrim in Sarajevo 2018:

Görgen, T. & Kraus, B. & Struck, J. (2018). „It Is Permissible to Kidnap the Children of the Harbi Kuffar“ Using the Internet to Spread Jihadist, Right-Wing and Left-Wing Incitement to Violent Extremist Acts. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Kietzmann, D., Glitsch, E. & Schmidt, S. (2018). Efficacy of Radicalizing Cues. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Kudlacek, D. (2018). Radicalisation and Mental Illness – Results From a Workup of Biographic Information. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Leimbach, K. (2018). Perspectives of Preventing Right Wing and Islamist Extremism. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Mischler, A. & Müller, P. (2018). Same Same, but Different: Extremist Ideologies Online. Salafism/Jihadism and Right-Wing Extremism in Social Media. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Möller, V. & Meyer, M. (2018). Biographical Data Analysis – a Study of Life Histories of Radicalised Persons. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Schröder, C. P. & Goede, L.-R. (2018). Radicalisation Within the Digital Age – Results From a School Survey Regarding Extremist Attitudes. Präsentation auf der 18. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie, gehalten in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina.

Tagung der KrimG in Münster 2017:

Beelmann, A., Jahnke, S. & Neudecker, C. (2017). RadigZ-Teilvorhaben „Entwicklungsorientierte Prävention von Radikalisierungsprozessen Jugendlicher. Vortrag im Rahmen der 15. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. September 2017. Münster: 29.09.2017.

Görgen, T., Struck, J. & Krause, B. (2017). „Scheinbar möchte Herr R einen persönlichen Kennenlernbesuch – das lässt sich sicher einrichten…“ Extremistische Aufrufe zu Gewalthandlungen und Straftaten via Internet und Social Media. Vortrag im Rahmen der 15. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. September. Münster: 29.09.2017.

Höffler, K. & Gatzmaga, F. (2017). RadigZ‐Teilvorhaben „Experteninterviews mit professionellen Beobachtern; Prognosen“. Vortrag im Rahmen der 15. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. September. Münster: 29.09.2017.

Jukschat, N. & Kudlacek, D. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ). Vortrag im Rahmen der 15. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. September. Münster: 29.09.2017.

Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in Jena:

Bliesener, T. & Kudlacek, D. (2017). Strategien der Prognose und aktuelle Instrumente zur Untersuchung von Radikalisierungsprozessen. Vortrag im Rahmen der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie „Einstellungsbezogene Kriminalität“ vom 21. bis 23. September 2017. Jena: 22.09.2017.

Kietzmann, D., Glitsch, E. & Schmidt, S. (2017). RadigZ-Teilvorhaben „Wirkung von radikalisierenden Hinweisreizen“. Vortrag im Rahmen der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie „Einstellungsbezogene Kriminalität“ vom 21. bis 23. September 2017. Jena: 22.09.2017.

Neudecker, C., Jahnke, S. & Beelmann, A. (2017). Entwicklungsorientierte Prävention von Radikalisierungsprozessen Jugendlicher. Vortrag im Rahmen der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie „Einstellungsbezogene Kriminalität“ vom 21. bis 23. September 2017. Jena: 22.09.2017.

Goede, L.-R. (2017). Radicalisation within the digital age – risks, processes and strategies for prevention. Vortrag im Rahmen der Eurocrim 2017, 17th Annual Conference of the European Society of Criminology vom 13. bis 16. September. Cardiff: 14.09.2017.

Bliesener, T. (2017): Prävention von Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen des 22. Deutschen Präventionstags vom 19. bis 20. Juni. Hannover: 20.6.2017.

Jukschat, N. & Bliesener, T. (2017): RadigZ. Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Vortrag im Rahmen der BMBF Auftaktveranstaltung „Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung“ vom 2. bis 3. Mai. Berlin: 2.5.2017.

Jukschat, N. & Kudlacek, D. (2017): Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Vortrag im Rahmen der ersten Jahrestagung des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte vom 30. bis 31. März. Hannover: 30.3.2017.

Publikationen:

Meier, J., Bögelein, N. & Neubacher, F. (2021). A Biographical Perspective on Processes of Radicalisation. In: European Journal on Criminal Policy and Research. Online First, (online verfügbar).

Bögelein, N., Golla, S., Lehmann, L. & Leimbach, K. (2021). Wenn die Polizei vor der Tür steht und die Interviewdaten will … – Situierung, Ethik und Recht qualitativer Radikalisierungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research22(3), Art. 3, (online verfügbar).

Lehmann, L., Schröder, C. P. & Goede, L.-R. (2021). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ). In: Uwe Kemmesis, Peter Wetzels, Beatrix Austin, Axel Dessecker, Edgar Grande, Isabel Kusche und Diana Rieger (Hrsg.): Motra-Monitor 2020. Wiesbaden: Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, S. 329-339.

Bliesener, T., Schröder, C. P. & Lehmann, L. (2021): Pathways to radicalization in adolescence:  The development of ideological beliefs, acceptance of violence, and extremist behavior. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (8/2021).

Lehmann, L. & Schröder, C. P. (2021): Dynamiken bei der Online-Radikalisierung von Jugendlichen. BPJM Aktuell 2/2021
Online verfügbar

Butt, J. M., Goede, L.-R. & Greve, W. (2021). Zusammenhänge zwischen Gewalterfahrungen, Bedeutungslosigkeit und extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen – Eine Überprüfung der Quest for Significance Theory. Praxis der Rechtspsychologie, 31 (1), 77-101.

A. Mathiesen & B.-D. Meier (2021). Extremismusprävention in Deutschland. Kritische Bestandsaufnahme aus kriminologischer Perspektive. Hannover: Kriminalwissenschaftliches Institut. Online verfügbar.

Jahnke, S.; Koch, T.; Goede, L.-R., Schröder C.P., Lehmann, L., Beelmann, A. (2021): “Legal Cynicism, but not Depression, Mediates the Link between Adverse Environmental Factors and Youth’s Political Violence Support” In: Psychology Crime and Law (4/2021).

N. Jukschat & K. Leimbach (2020). Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas – Irritationspotenziale einer biographischen Fallstudie. In: Zeitschrift für Soziologie 49, S. 335 – 355.

Schröder, C. P. (2020): Antisemitism among adolescents in Germany. Youth and Globalization, 2 (2), 163-185

Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020): Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In: Christian Grafl, Katharina Beclin, Monika Stempkowski und Isabel Haider (Hrsg.): „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118) Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2020, S. 389-404.

Goede, L.-R. & Lopez Trillo, A. (2020): Islamistischer Extremismus: anderes Geschlecht, andere Risikofaktoren? In: RPsych 6 (4), S. 533–558.

Struck, J. (2020): Fehlklassifikationen bei politisch links motivierter Kriminalität. In: Kriminologisches Journal, Jg.52, Heft 3, S. 210–230.

Meier, J., Bögelein, N. & Neubacher, F. (2020) Radikalisierungsprozesse aus professioneller Sicht – empirische Prüfung eines Modells auf Mikro-, Meso- und Makroebene. In: NK Neue Kriminalpolitik, 2020, 32. Jahrgang, Heft 4, preprint, DOI: 0934-9200-2020-pp001.

Schröder, C. P., Goede, L.-R. & Lehmann, L. (2020). Perspektiven von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN-Forschungsberichte No. 156). Hannover: KFN. Online verfügbar.

Beelmann, A. & Lehmann, L. (2020)*: Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen an Politik, Praxis und Gesellschaft. Kurzfassung. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut e.V., Juli 2020. Online verfügbar.
*Unter Mitwirkung von: Bliesener, T., Bögelein, N., Goede, L.-R., Görgen, T., Harrendorf, S., Hercher, J., Höffler, K., Jahnke, S., Kietzmann, D., Mathiesen, A., Meier, B.-D., Meier, J., Meyer, M., Mischler, A., Möller, V., Müller, P., Neubacher, F., Schmidt, S., Schröder, C. P., Struck, J., Tomczyk, S., Wagner, D.

Struck, J., Müller, P., Mischler, A. & Wagner, D. (2020): Volksverhetzung und Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation. In: Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, Jg. 2, Heft 2, S. 310-337. (Open Access).

Bögelein, N. & Meier, J. (2020): Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht. Eine empirisch begründete Typenbildung. In: Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, Jg. 2, Heft 1, S. 87-100. (Open Access).

Lehmann, L. & Goede, L.-R. & Schröder, C.P (2020): Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In: Meinhardt, A.-K. & Redlich, B. (Hg.): Linke Militanz. Pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. S. 68-77.

Jahnke, S. Schröder, C.P. & Goede, L.-R. & Lehmann, L. & Hauff, L. & Beelmann, A. (2020): Observer Sensitivity and Early Radicalization to Violence among Young People in Germany. Social Justice Research.

Goede, L.-R. & Schröder, C.P. & Lehmann, L. (2020): Perspektiven von Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN-Forschungsberichte No. 151). Hannover: KFN. Abrufbar unter: Forschungsbericht Nr. 151.

Jukschat, N. & Lehmann, L. (2020): „die sagen wirklich dass das radikal ist ein Kopftuch zu tragen. Ich bin jetzt schon für die Extremistin“ – Zum Umgang praktizierender Musliminnen mit stigmatisierenden Fremd(heits)zuschreibungen und Terrorismusverdacht. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, S. 1-25, DOI: 10.1007/s41682-020-00051-z.

Mischler, A. & Müller, P. & Geng, B. & Harrendorf, S. (2019): Neue Wege in den Terrorismus? Deutungsmuster extremistischer Ideologien in Social Media. In: RW Rechtswissenschaft, Heft 4 2019, S. 481-524.

Lehmann, L. & Jukschat, N. (2019): „Linksextremismus“ – ein problematisches Konzept. Perspektiven verschiedener Praxisakteure. In: SIAK Journal, H. 4/2019.

Goede, L.-R. (2019): Islamistische Einstellungen und Verhaltensweisen unter muslimischen Jugendlichen. Ergebnisse einer deutschlandweiten Jugendstudie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 31 (3), 204-213.

Struck, J., Wagner, D. & Wegner, M. (2019): Digitale Worte – Analoge Taten. Eine fallgestützte Analyse nach außen und nach innen kommunizierter Ideologie einer rechtsextremen Gruppierung. In: Wissen schafft Demokratie 06/2019: Rechtsterrorismus, Edition: Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Chapter: 18, Publisher: Amadeu Antonio Stiftung, S. 188-201

Struck, J. (2019): Digitale Vorwärtspanik. Situative Dynamiken von gewalthaltigen Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf digitalen Netzwerkplattformen. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 1/2019, S. 54–64.

Harrendorf, S., Mischler, A. & Müller, P. (2019): Same Same, but Different: Extremistische Ideologien online. Salafistischer Jihadismus und Rechtsextremismus in Social Media. In: Petzsche / Heger / Metzler (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, Baden-Baden: Nomos, S. 273 – 305.

Jukschat, N. (2018): Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. In: Boers, K./ Schaerff, M. (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Forum Verlag Godesberg. S. 165-167.

Höffler, K. & Gatzmaga, F. (2018): Die Bedeutung des persönlichen Nahbereichs radikalisierter Personen für die Risikoprognose. In: Boers, K./ Schaerff, M. (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Forum Verlag Godesberg. S. 168-178.

Struck, J. & Kraus, B. & Görgen T. (2018): Ein Aufruf zu Gewalt – was kann das sein, was muss das sein? Objektiv-hermeneutische Perspektiven auf extremistische Aufrufe zu Straftaten im Internet. In: Boers, K./ Schaerff, M. (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Neue Kriminologische Schriftenreihe. Forum Verlag Godesberg. S. 179-190.

Kudlacek, D. & Jukschat, N. &. Rook, L. (2018). Zur Entstehung von gewaltbereiten Extremismus. Ergebnisse einer Aufarbeitung einschlägiger Biografien. In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Digitalisierung. Heft 2, 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 48-60.

Leimbach, K. (2018): Die kommunikative Konstruktion einer Problemgruppe: Zur Praktik der Ausstiegsbegleitung bei rechtsextremistischen Jugendlichen. In: Negnal, Dörte (Hrsg.): Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Jukschat, N. & Kudlacek, D. (2018). Neue Medien und gewaltorientierter Islamismus. Stand der Forschung und offene Fragen. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja & Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 52-61.

Jukschat, N. & Kudlacek, D. (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potenzial rekonstruktiver Bildanalysen für die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets – eine exemplarische Analyse. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale), S. 59-82. Abrufbar unter: DJI Sammelband

Themenheft Radikalisierung der Zeitschrift NK Neue Kriminalpolitik:

Bögelein, N., Meier, J. & Neubacher,  F. ( 2017). Modelle von Radikalisierungsverläufen  Einflussfaktoren auf Mikro-, Meso- und Makroebene. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 370-379

Kudlacek, D. & Jukschat, N. (2017). Strategien und Verfahren zur Messung von Radikalisierung. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 379-388.

Bibbert, M., Mischler, A., Geng, B. & Harrendorf, S. (2017). Vorüberlegungen zur Analyse von Radikalisierungsverläufen im Internet. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 388-398.

Struck, J., Kraus, B. & Görgen, T. (2017). „Ladet endlich die Gewehre durch, oder müssen wir alles selber machen, ich bin dabei“ Analytische Zugriffe auf Internet und soziale Medien als Orte extremistischer Straftatenaufrufe. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 398-408.

Kietzmann, D., Glitsch, E. & Schmidt, S. (2017). Wirksamkeit von radikalisierenden Hinweisreizen. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 408-413.

Leimbach, K., Mathiesen, A. & Meier, B.-D. (2017). Prävention von Radikalisierung und extremistischer Gewalt. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 413-424.

Höffler, K., Sommerer, L. M. & Gatzmaga, F. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter entschlüsseln – Prognosen ermöglichen? NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 424-440.

Beelmann, A., Jahnke, S. & Neudecker, C. (2017). Prävention von Radikalisierungsprozessen: Grundlagen entwicklungsorientierter Maßnahmen. NK Neue Kriminalpolitik, 29(4), 440-450.

Kudlacek, D., Jukschat, N., Beelmann, A., Bögelein, N., Geng, B., Glitsch, E., … & Bliesener, T. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Forum Kriminalprävention, 3, 23-32. Abrufbar unter: forum kriminalprävention